Artikel mit dem Tag "Bauschaden"



Wasser muss weg vom Bau
Allgemeine Themen · 17. Januar 2023
Wasser weg vom Bau! Das ist der wichtigste Grundsatz bei Gebäuden und Wohnungen. Dabei kann das Wasser von außen oder von innen kommen. Auch die Nutzer können durch ihr Verhalten zu Feuchteschäden beitragen.
Schimmel durch Wassereintritte an einem Flachdach
An einem älteren Geschäftsgebäude, welches zum Verkauf stand, waren verschiedene Feuchtigkeitserscheinungen vorhanden, deren Ursachen dem Verkäufer unbekannt waren.

Leckagen in Gebäuden
Schimmelpilze · 20. November 2019
Leckagen in der Luftdichtheitsschicht führt dazu, dass warmfeuchte Luft aus dem Inneren von Gebäuden in Wände oder Decken eindringen kann. Diese Luft kühlt dabei ab, so dass dann Tauwasser auftreten und Schimmel sich bilden kann. Leckagen an Gebäuden können mit Hilfe eines Blower-Door-Geräts und eines Nebelgenerators untersucht werden.
Die 10 schlechtesten Fensteranschlüsse
Fensteranschlüsse müssen dicht sein, damit kein Wasser ins Gebäude eindringt und dort zu Feuchteschäden oder Schimmelpilzbildungen führt. Hier werden die 10 schlechtesten Fensteranschlüsse aus meiner Praxis bei der Untersuchung von Gebäude beschrieben. I

Warum tritt Schimmel im Keller auf?
Schimmelpilze · 23. März 2019
Im Keller kann an Lagergut Schimmel auftreten, wenn nicht ausreichend gelüftet wird, oder von außen eine große Menge Feuchtigkeit eintritt. Insbesondere Keller in älteren Gebäuden sind gefährdet.
Pilze an einem Holzbalkon
Holzpilze · 26. Februar 2019
Holzbalkone sind meist intensiven Witterungsbelastungen ausgesetzt und durch Holzpilze gefährdet. Hier sind baulicher Holzschutz, meist in Kombination mit zusätzlichen Maßnahmen, wie einem Anstrich, notwendig.

Allgemeine Themen · 03. Februar 2019
Ausblühungen sind Salzablagerungen, welche beim Wassertransport in Baustoffen entstehen können. Sie führen häufig zu Schäden an Putzen oder am Mauerwerk. Es ist deshalb wichtig, den Wassernachschub durch eine fachgerechte Abdichtung zu verhindern.
Schimmelpilze · 14. Januar 2019
Auskragende Balkondeckenplatten aus Beton stellen eine Wärmebrücke dar. Sie führen zu niedrigen Oberflächentemperaturen an der Innenkante. Hierdurch können Schimmelpilzbildungen ausgelöst werden. Solche Balkone findet man überwiegend bei alten Gebäuden.

Echter Hausschwamm ist gefährlich
Schadensfälle aus der Praxis · 07. Januar 2019
Ein Fall aus der Praxis: In einem Gewölbekeller wurde ein Holzpilz festgestellt, welcher bereits geblüht hatte. Bei der Untersuchung zeigte sich, dass ein Befall mit Echtem Hausschwamm vorlag. Zur Klärung der Ursache wurde der Keller untersucht und anschließend ein Sanierungskonzept festgelegt.