Algen und Pilze an Fassaden zeigen an, dass eine Feuchtebelastung vorliegt und dass der Außenputz nicht ausreichend austrocknen kann.
Eine völlige Verhinderung von Algenbildungen ist bei ungünstigen Standortbedingungen meist nicht möglich. Sie sollten aber durch die Reduzierung der fördernden Faktoren einerseits und Herstellung von hemmenden Faktoren andererseits soweit verringert werden, dass Renovierungsintervalle erst in größeren Zeitabständen notwendig werden.
Wasser weg vom Bau!
Das ist der wichtigste Grundsatz bei Gebäuden und Wohnungen.
Dabei kann das Wasser von außen oder von innen kommen. Auch die Nutzer können durch ihr Verhalten zu Feuchteschäden beitragen.
Erhöhte Heizkosten zwingen zum Energiesparen. Dadurch steigt das Risiko für Schimmel in Wohnungen. Der Artikel gibt Tipps für die Nutzung der Wohnung und für die Wohnungslüftung, damit sich keine Schimmelpilze bilden.
Bei einem Wohngebäude aus dem Jahr 1960 war das Dachgeschoss als zusätzlicher Wohnraum ausgebaut worden.
Hierzu hatte man die Dacheindeckung erneuert, wobei zusätzlich auch eine Wärmedämmung von oben auf die Sparren aufgebracht worden war.
Da eine fachgerechte Luftdichtheitsschicht an der Innenseite des Dachgeschosses fehlte, waren im Bereich der Stöße der Wärmedämmplatten Tauwasser entstanden und Wasserabtropfungen aufgetreten.
Die Überlagerung von mehreren Wärmebrücken führte zu Schimmelpilzbildungen in der Ecke eines Schlafzimmers. Unzulässige Wärmebrücken stellen bauliche Mängel dar.
Sieben Tipps für die Möblierung von Wohnungen, die jeder kennen sollte, aber oft nicht beherzigt.
Durch das Einhalten von einfachen Möblierungsregeln kann dem Schimmel die Grundlage entzogen werden.
In der Heizperiode ist die ideale Zeit, um Wärmebrücken aufzuspüren. Mit Hilfe einer Infrarotkamera ist es möglich, an Außenwänden, Decken, Dächern oder sonstigen Außenbauteilen zerstörungsfrei kalte Stellen zu lokalisieren.
Hinter einem Wasserkasten in einer Toilette lagen Schimmelpilze vor. Eine innenseitig vorhandene Wärmedämmung war nicht hinter dem Spülkasten durchgeführt worden, so dass dort günstige Bedingungen für Schimmel entstanden.
An der zu einem Balkon orientierten oberen Außenecke eines Wohnzimmers waren direkt im dreidimensionalen Eckbereich Schimmelpilzbildungen aufgetreten. Hier lag eine Wärmebrücke vor.