Schimmelpilzbildungen in Kühlräumen können sowohl durch die Nutzungsbedingungen als auch durch die Raumklimaverhältnisse der Umgebung verursacht werden.
Sie sind immer ein hygienisches Probleme und müssen schnellstmöglich beseitigt werden.
Je nach Ursache können Änderungen in der Nutzung oder bauliche Maßnahmen notwendig sein.
In einen Hobbyraum im Untergeschoss waren Feuchtigkeitserscheinungen aufgetreten. Aufgrund der typischen Befunde zeigte sich, dass Wasser von außen vom Erdreich her eingedrungen war.
In einem Badezimmer war im Bereich des Brausekopfes der Dusche Schimmel aufgetreten. Ursache war ein fehlender Spritzschutz, da die Fliesen nicht ausreichend hoch angebracht worden waren.
Im Keller kann an Lagergut Schimmel auftreten, wenn nicht ausreichend gelüftet wird, oder von außen eine große Menge Feuchtigkeit eintritt. Insbesondere Keller in älteren Gebäuden sind gefährdet.
Holzbalkone sind meist intensiven Witterungsbelastungen ausgesetzt und durch Holzpilze gefährdet. Hier sind baulicher Holzschutz, meist in Kombination mit zusätzlichen Maßnahmen, wie einem Anstrich, notwendig.
Auskragende Balkondeckenplatten aus Beton stellen eine Wärmebrücke dar. Sie führen zu niedrigen Oberflächentemperaturen an der Innenkante. Hierdurch können Schimmelpilzbildungen ausgelöst werden. Solche Balkone findet man überwiegend bei alten Gebäuden.
In der Natur haben Schimmelpilze eine wichtige Funktion beim Abbau von biologischem Material. Das Video zeigt was passiert, wenn Lebensmittel verschimmeln.
Ein Fall aus der Praxis:
In einem Gewölbekeller wurde ein Holzpilz festgestellt, welcher bereits geblüht hatte. Bei der Untersuchung zeigte sich, dass ein Befall mit Echtem Hausschwamm vorlag.
Zur Klärung der Ursache wurde der Keller untersucht und anschließend ein Sanierungskonzept festgelegt.
Wasser weg vom Bau!
Das ist der wichtigste Grundsatz bei Gebäuden und Wohnungen.
Dabei kann das Wasser von außen oder von innen kommen. Auch die Nutzer können durch ihr Verhalten zu Feuchteschäden beitragen.