Artikel mit dem Tag "Feuchtemessung"



Wohnungslüftung in Krisenzeiten
Wohnungslüftung · 04. November 2022
Erhöhte Heizkosten zwingen zum Energiesparen. Dadurch steigt das Risiko für Schimmel in Wohnungen. Der Artikel gibt Tipps für die Nutzung der Wohnung und für die Wohnungslüftung, damit sich keine Schimmelpilze bilden.
Schimmel im Keller
Schimmelpilze · 04. Februar 2022
Feuchtigkeit im Keller aufgrund fehlender oder nicht mehr funktionsfähiger Abdichtung führt zu Schimmelerscheinungen.

Schimmel an einer Balkonplatte
Schadensfälle aus der Praxis · 26. Januar 2021
An der zu einem Balkon orientierten oberen Außenecke eines Wohnzimmers waren direkt im dreidimensionalen Eckbereich Schimmelpilzbildungen aufgetreten. Hier lag eine Wärmebrücke vor.
Schimmelgefahr durch Feuchte aus der Bauphase
Schimmelpilze · 09. Mai 2020
Bei meinen Untersuchungen eines Mehrfamilienhauses im Rahmen der Bauausführung stellte ich fest, dass eine intensive Durchfeuchtungen der Außenwände vorlag. Die feuchten Bereiche waren von innen an einer Dunkelfärbung zu erkennen. Solche Durchfeuchtungen bergen die Gefahr von Schimmelschäden.

„Hilfe, ich habe einen Wasserschaden“
Schimmelpilze · 06. Mai 2020
Bei einem Wasserschaden in einem Gebäude müssen schnellstmöglich Notmassnahmen und Trocknungsmaßnahmen durchgeführt werden, um weitere Schäden zu vermeiden.
Schimmel in Kühlräumen
Schadensfälle aus der Praxis · 13. März 2020
Schimmelpilzbildungen in Kühlräumen können sowohl durch die Nutzungsbedingungen als auch durch die Raumklimaverhältnisse der Umgebung verursacht werden. Sie sind immer ein hygienisches Probleme und müssen schnellstmöglich beseitigt werden. Je nach Ursache können Änderungen in der Nutzung oder bauliche Maßnahmen notwendig sein.

Schimmel in einem Wasch- und Trockenraum
Schimmelpilze · 10. Dezember 2019
Schimmel in Wasch- und Trockenräumen sind häufig durch zu eine zu hohe Luftfeuchte verursacht. Meine Messungen mit einem Datenlogger zeigten, dass über längere Zeiträume zu hohe Luftfeuchtigkeiten vorlagen.
Schimmel im Fußboden nach einem Wasserschaden
Schimmelpilze · 17. November 2019
Nach einem Wasserschaden war über längere Zeit Wasser in einen Fußboden gelaufen. Aus diesem Grunde musste untersuchte werden, ob eine Schimmelbelastung in der Fußbodenaufbau vorliegt und es sollte ein Instandsetzungsvorschlag ausgearbeitet werden.

Schimmelerscheinungen an einer Deckenunterseite
Aufgrund von Undichtigkeiten an einem Abwasseranschluss eines Waschbeckens war es in der darunter liegenden Wohnung zu Schimmelerscheinungen gekommen.