Die Überlagerung von mehreren Wärmebrücken führte zu Schimmelpilzbildungen in der Ecke eines Schlafzimmers. Unzulässige Wärmebrücken stellen bauliche Mängel dar.
Wenn in einer Mietwohnung Schimmel auftritt, dann streiten sich häufig Vermieter und Mieter über die Anzahl der zumutbaren Lüftungsvorgänge. In verschiedenen Gerichtsurteilen wurde inzwischen entschieden, dass zwei- bis dreimaliges Lüften zumutbar ist.
Zur Untersuchung von Schimmelpilzbildungen in Wohnungen können Luftkeimsammlungen oder Partikelsammlungen durchgeführt werden. Außerdem gibt es auch die Methode der Folienkontaktprobe, Abklatschprobe und der Abstrichprobe. Auch Entnahme von Materialproben und Untersuchung der Proben im Labor sind möglich.
Sieben Tipps für die Möblierung von Wohnungen, die jeder kennen sollte, aber oft nicht beherzigt.
Durch das Einhalten von einfachen Möblierungsregeln kann dem Schimmel die Grundlage entzogen werden.
In das Flachdach eines bestehenden Gebäudes hatte man das bestehende Oberlicht durch ein neues Oberlicht ersetzt. In der darauffolgenden Heizperiode wurden dann an dem Oberlichtausschnitt Verfärbungen festgestellt.
Ursache war eine fehlende Luftdichtheitsschicht. Hierzu wäre der Einbau einer Dampfbremse erforderlich gewesen.
Die Wohnungseingangstür wies eine Stahlzarge auf, welche von innen nach außen durchlief. Es war keine thermische Trennung im Zargenbereich vorhanden. Hierbei handelt es sich um eine unzulässige Wärmebrücke.
In der Erdgeschoss-Wohnung eines Mehrfamilienhaus war im Schlafzimmer Schimmel aufgetreten. Das Gebäude wies an der Außenseite ein Wärmedämm-Verbundsystem auf. Ursache der Schimmelpilzbildungen war eine unzureichende Beheizung in Kombination mit geringer Lüftung.
In der Heizperiode ist die ideale Zeit, um Wärmebrücken aufzuspüren. Mit Hilfe einer Infrarotkamera ist es möglich, an Außenwänden, Decken, Dächern oder sonstigen Außenbauteilen zerstörungsfrei kalte Stellen zu lokalisieren.
In einem über 100 Jahre alten Keller waren Feuchteschäden aufgrund einer fehlenden Abdichtung aufgetreten. zur Instandsetzung des Kellers können unterschiedliche Konzepte eingesetzt werden:
Abdichtung von außen
Abdichtung von innen
Einsatz eines Sanierputzes