Artikel mit dem Tag "Schimmel"



Schimmel durch Überbelegung einer Wohnung?
Schadensfälle aus der Praxis · 15. November 2023
In einer älteren Einraumwohnung mit 45 Quadratmeter Wohnfläche war Schimmel aufgetreten. Hierbei trat die Frage auf, ob die Schimmelpilzbildungen durch eine Überbelegung der Wohnung entstanden war.
Was tun bei Feuchteschäden im Keller?
Abdichtung · 08. November 2023
Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelpilzbildungen im Keller können durch fehlende Abdichtung oder durch fehlerhafte Nutzung entstehen. Nachträgliche Horizontal- und Vertikalabdichtungen können als Sanierungsmaßnahme durchgeführt werden.

Gebrauchstauglichkeit einer Wohnung durch Schimmel eingeschränkt
Schimmelpilze · 05. November 2023
Auf der Basis der Untersuchung einer vermieteten Wohnung auf Schimmelpilzbildungen wurde eine Modellrechnung durchgeführt, um die Einschränkung der Gebrauchstauglichkeit der Wohnung durch Schimmel abzuschätzen.
Die Heizung muss frei sein
Schimmelpilze · 28. Februar 2023
In einer Souterrainwohnung war an den Außenwänden hinter einem Ecksofa im Sockelbereich Schimmel aufgetreten. Ursache war eine nicht ausreichende Beheizung der Wohnung.

Wasser muss weg vom Bau
Allgemeine Themen · 17. Januar 2023
Wasser weg vom Bau! Das ist der wichtigste Grundsatz bei Gebäuden und Wohnungen. Dabei kann das Wasser von außen oder von innen kommen. Auch die Nutzer können durch ihr Verhalten zu Feuchteschäden beitragen.
Fehlerhafter Putzanschluss an Balkonprofile
Schadensfälle aus der Praxis · 12. Januar 2023
Bei der Untersuchung verschiedener Balkone war zu erkennen, dass an den Randanschlüssen der Metallprofile offene Spalte sowie Putz- und Anstrichabplatzungen vorlagen. Hier kann Wasser in die Wandkonstruktion eindringen und zu Feuchtigkeitsschäden führen. Dieser Mangel lag an einer Vielzahl an Balkonen vor.

Wohnungslüftung in Krisenzeiten
Wohnungslüftung · 04. November 2022
Erhöhte Heizkosten zwingen zum Energiesparen. Dadurch steigt das Risiko für Schimmel in Wohnungen. Der Artikel gibt Tipps für die Nutzung der Wohnung und für die Wohnungslüftung, damit sich keine Schimmelpilze bilden.
Schimmel an Außenwänden mit geringem Wärmeschutz
Schadensfälle aus der Praxis · 30. Oktober 2022
Im Zuge der Untersuchung eines Schimmelbereiches an einer Außenwand im Wohnzimmer einer Wohnung trat die Frage auf, ob der Wärmeschutz der Wohnung ausreichend ist. Durch Berechnung des Wärmeschutzes zeigte sich, dass ein Schimmelpilzrisiko bestand.

Schimmel durch Löcher an der Befestigung einer Handbrause
Schadensfälle aus der Praxis · 01. April 2022
Im Sockelbereich eines Abstellraums waren Feuchtigkeitsschäden durch Wasser entstanden. Ursache waren undichte Befestigungsstellen an der abgebrochenen Handbrause im Badezimmer. Durch die nicht abgedichteten Befestigungslöcher war in die Trennwand zwischen dem Abstellraum und dem Badezimmer Wasser hinein gelaufen und hatte in dem angrenzenden Abstellraum Schimmelpilzbildungen verursacht.
Wärmebrücken können Schimmel verursachen
Schadensfälle aus der Praxis · 18. Februar 2022
Die Überlagerung von mehreren Wärmebrücken führte zu Schimmelpilzbildungen in der Ecke eines Schlafzimmers. Unzulässige Wärmebrücken stellen bauliche Mängel dar.

Mehr anzeigen