Wasser weg vom Bau!
Das ist der wichtigste Grundsatz bei Gebäuden und Wohnungen.
Dabei kann das Wasser von außen oder von innen kommen. Auch die Nutzer können durch ihr Verhalten zu Feuchteschäden beitragen.
Flachgeneigte Dächer in Holzbauweise mit vollgedämmten Sparren stellen eine häufig verwendete Bauweise dar.
Wenn aber infolge Undichtigkeiten der Abdichtung oder Leckagen der Luftdichtheitsfolie Wasser eintritt, dann können durch Holzpilze Schäden an der Holzkonstruktion entstehen, wodurch sich das Dach selbst "kompostiert".
Zur Untersuchung von Schimmelpilzbildungen in Wohnungen können Luftkeimsammlungen oder Partikelsammlungen durchgeführt werden. Außerdem gibt es auch die Methode der Folienkontaktprobe, Abklatschprobe und der Abstrichprobe. Auch Entnahme von Materialproben und Untersuchung der Proben im Labor sind möglich.
In das Flachdach eines bestehenden Gebäudes hatte man das bestehende Oberlicht durch ein neues Oberlicht ersetzt. In der darauffolgenden Heizperiode wurden dann an dem Oberlichtausschnitt Verfärbungen festgestellt.
Ursache war eine fehlende Luftdichtheitsschicht. Hierzu wäre der Einbau einer Dampfbremse erforderlich gewesen.
In der Heizperiode ist die ideale Zeit, um Wärmebrücken aufzuspüren. Mit Hilfe einer Infrarotkamera ist es möglich, an Außenwänden, Decken, Dächern oder sonstigen Außenbauteilen zerstörungsfrei kalte Stellen zu lokalisieren.
In einem über 100 Jahre alten Keller waren Feuchteschäden aufgrund einer fehlenden Abdichtung aufgetreten. zur Instandsetzung des Kellers können unterschiedliche Konzepte eingesetzt werden:
Abdichtung von außen
Abdichtung von innen
Einsatz eines Sanierputzes
Hinter einem Wasserkasten in einer Toilette lagen Schimmelpilze vor. Eine innenseitig vorhandene Wärmedämmung war nicht hinter dem Spülkasten durchgeführt worden, so dass dort günstige Bedingungen für Schimmel entstanden.
Schäden am Fugenmörtel zwischen Klinkerriemchen an Fassaden führen zu Wassereintritten in das Mauerwerk und können Frostabsprengungen hervorrufen. Außerdem können dadurch Feuchtigkeitsschäden, wie zum Beispiel Schimmelpilzbildungen, im Inneren entstehen.
In einem Schlafzimmer waren an den Fensterleibungen Schimmelerscheinungen aufgetreten.
Ursache waren innenseitige Jalousien, welche in herunter gelassenem Zustand die Fensternische abdeckten. Hierdurch wurde die Beheizung und Belüftung dieses Bereiches erschwert.