Wasser weg vom Bau!
Das ist der wichtigste Grundsatz bei Gebäuden und Wohnungen.
Dabei kann das Wasser von außen oder von innen kommen. Auch die Nutzer können durch ihr Verhalten zu Feuchteschäden beitragen.
Bei der Untersuchung verschiedener Balkone war zu erkennen, dass an den Randanschlüssen der Metallprofile offene Spalte sowie Putz- und Anstrichabplatzungen vorlagen. Hier kann Wasser in die Wandkonstruktion eindringen und zu Feuchtigkeitsschäden führen. Dieser Mangel lag an einer Vielzahl an Balkonen vor.
Im Sockelbereich eines Abstellraums waren Feuchtigkeitsschäden durch Wasser entstanden. Ursache waren undichte Befestigungsstellen an der abgebrochenen Handbrause im Badezimmer. Durch die nicht abgedichteten Befestigungslöcher war in die Trennwand zwischen dem Abstellraum und dem Badezimmer Wasser hinein gelaufen und hatte in dem angrenzenden Abstellraum Schimmelpilzbildungen verursacht.
In einem neu erstellten Gebäude waren in ein Hanggeschoss von der Terrasse her Wassereintritte aufgetreten, welche dort zu einer Durchfeuchtung des Fußbodenaufbaus sowie zu Feuchtigkeitsschäden geführt hatten.
Ursache war ein fehlerhafter Anschluss der Abdichtung an die Terrassentür.
In einem über 100 Jahre alten Keller waren Feuchteschäden aufgrund einer fehlenden Abdichtung aufgetreten. zur Instandsetzung des Kellers können unterschiedliche Konzepte eingesetzt werden:
Abdichtung von außen
Abdichtung von innen
Einsatz eines Sanierputzes
Nach einer Abdichtungssanierung an einer Dachterrasse waren neue Feuchtigkeitsschäden aufgetreten. Die Ursache war in einer nicht fachgerecht ausgeführten Abdichtung aus einer Flüssigfolie.
Nach einem Wasserschaden durch einen undichten Heizkörperanschluss waren im Arbeitszimmer einer Wohnung hinter den Sockelleisten Schimmelpilzbildungen aufgetreten.
Da das Wasser auch in den Fußbodenaufbau eingedrungen war, musste beurteilt werden, ob ein Rückbau des Fußbodens notwendig ist.
In einer Wohnung waren an der Außenwand Schimmelpilzbildung aufgetreten. Meine Untersuchungen ergaben, dass die Außenwand keine fachgerechte Abdichtung an Erdreich aufwies.
Bei einem Wasserschaden in einem Gebäude müssen schnellstmöglich Notmassnahmen und Trocknungsmaßnahmen durchgeführt werden, um weitere Schäden zu vermeiden.
An einem älteren Geschäftsgebäude, welches zum Verkauf stand, waren verschiedene Feuchtigkeitserscheinungen vorhanden, deren Ursachen dem Verkäufer unbekannt waren.