Ursachenermittlung

Ziele von Feuchteschutzmaßnahmen

Alle Maßnahmen gegen Schimmelpilzbildungen müssen darauf abzielen, die Feuchtigkeit an oder in Bauteilen zu reduzieren, um somit den Schimmelpilzen ihre Lebensgrundlage zu entziehen. Hierbei können zum einen bauliche Maßnahmen an dem Gebäude erforderlich werden, wie der Einbau einer Abdichtung oder einer Wärmedämmung, zum anderen kann es auch notwendig sein, dass die Bewohner Änderungen in ihrem Verhalten vornehmen. Hierunter ist zu verstehen, dass durch ausreichendes Heizen und Lüften für ein hygienisches Raumklima gesorgt wird.

In vielen Fällen überlagern sich nutzungsbedingte und baulich bedingte Ursachen, sodass bauliche Maßnahmen am Gebäude erforderlich werden und gleichzeitig die Bewohner ihre Art der Wohnungsnutzung ändern müssen.

Untersuchungen

Zur Beseitigung von Schimmelpilzbildungen ist es zwingend erforderlich, zuerst die Ursachen herauszufinden und diese zu beseitigen. Hierbei können bauliche Maßnahmen erforderlich sein, zum Beispiel die Verbesserung des Wärmeschutzes von Außenbauteilen. Zusätzlich, oder in vielen Fällen auch als alleinige Maßnahme ausreichend, kann eine Umstellung der Nutzungsgewohnheiten durch die Bewohner erforderlich werden. Hierunter fallen Maßnahmen zur ausreichenden Lüftung und Beheizung der Wohnung.

Erst wenn diese Maßnahmen geklärt und durchgeführt sind, kann als weiterer Schritt eine dauerhafte Beseitigung der Schimmelpilzbildungen erfolgen. Eine alleinige Beseitigung der Schimmelpilzbildungen, ohne auch die Ursache zu beseitigen, bringt nur einen kurzfristigen Erfolg. Sie sind als provisorische Maßnahmen allenfalls dann sinnvoll, wenn die Durchführung von dauerhaften Instandsetzungsmaßnahmen nicht sofort erfolgen kann.

Zur Ursachenermittlung können folgende Untersuchungen erforderlich werden:

  • Raumklimamessungen kurzfristig
  • Raumklimamessungen langfristig, zum Beispiel mit einem Datenlogger 
  • Messungen von Oberflächentemperaturen
  • Untersuchung mit einer Infrarotkamera
  • Feuchtigkeitsmessungen
  • Untersuchung der Luftdichtheit des Gebäudes mit einem Blower-Door-Messgerät
  • Einsatz eines Rauchgenerators zur Ermittlung von Gebäudeleckagen
  • Untersuchung von Rissbildungen
  • Putzuntersuchungen hinsichtlich des Witterungsschutzes
  • Öffnungen von Bauteilen
  • Untersuchung der Schimmelpilzarten
  • Untersuchung von Rohrleitungen hinsichtlich Leckagen
  • Kamerabefahrungen von Rohren

Mögliche Ursachen von Schimmelpilzen in Wohnungen

Bauliche Ursachen

Bauliche Ursachen sind zum Beispiel:

  • unzureichender Wärmeschutz von Bauteilen,
  • Wärmebrücken,
  • fehlende oder fehlerhafte Abdichtung von Dächern, Balkonen, Keller oder an Erdreich angrenzenden Räumen,
  • undichte Heizungs- oder Sanitärrohrleitungen,
  • unzureichender Wetterschutz des Außenbauteils,
  • Fehler an der Luftdichtheitsschicht.

Nutzungsbedingte Ursachen

Nutzungsbedingte Ursachen von Schimmelpilzbildungen in Wohnungen sind zum Beispiel:

  • Wasserschäden durch auslaufende Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen,
  • auslaufendes Wasser beim Baden oder Duschen,
  • unzureichende Beheizung der Wohnung oder einzelner Räume der Wohnung,
  • unzureichende Belüftung der Wohnung,
  • Wäschetrocknung in der Wohnung,
  • ungünstige Stellung von Möbeln ohne ausreichende Hinterlüftung,
  • Temperierung kalter Räume mit warmer Raumluft aus der Wohnung.