Algen und Pilze an Fassaden zeigen an, dass eine Feuchtebelastung vorliegt und dass der Außenputz nicht ausreichend austrocknen kann.
Eine völlige Verhinderung von Algenbildungen ist bei ungünstigen Standortbedingungen meist nicht möglich. Sie sollten aber durch die Reduzierung der fördernden Faktoren einerseits und Herstellung von hemmenden Faktoren andererseits soweit verringert werden, dass Renovierungsintervalle erst in größeren Zeitabständen notwendig werden.
Wasser weg vom Bau!
Das ist der wichtigste Grundsatz bei Gebäuden und Wohnungen.
Dabei kann das Wasser von außen oder von innen kommen. Auch die Nutzer können durch ihr Verhalten zu Feuchteschäden beitragen.
In einem über 100 Jahre alten Keller waren Feuchteschäden aufgrund einer fehlenden Abdichtung aufgetreten. zur Instandsetzung des Kellers können unterschiedliche Konzepte eingesetzt werden:
Abdichtung von außen
Abdichtung von innen
Einsatz eines Sanierputzes
An einem Oberlichtkranz von Oberlichtern in einem Flachdach waren Schimmelpilze sowie Wasserflecken festgestellt worden.
Meine Untersuchungen ergaben, dass die Ursache in einer Wärmebrücke des Oberlichts bestand.
Nach einem Wasserschaden war über längere Zeit Wasser in einen Fußboden gelaufen.
Aus diesem Grunde musste untersuchte werden, ob eine Schimmelbelastung in der Fußbodenaufbau vorliegt und es sollte ein Instandsetzungsvorschlag ausgearbeitet werden.
In einen Hobbyraum im Untergeschoss waren Feuchtigkeitserscheinungen aufgetreten. Aufgrund der typischen Befunde zeigte sich, dass Wasser von außen vom Erdreich her eingedrungen war.
In einem Badezimmer war im Bereich des Brausekopfes der Dusche Schimmel aufgetreten. Ursache war ein fehlender Spritzschutz, da die Fliesen nicht ausreichend hoch angebracht worden waren.
Im Keller kann an Lagergut Schimmel auftreten, wenn nicht ausreichend gelüftet wird, oder von außen eine große Menge Feuchtigkeit eintritt. Insbesondere Keller in älteren Gebäuden sind gefährdet.
Ausblühungen sind Salzablagerungen, welche beim Wassertransport in Baustoffen entstehen können. Sie führen häufig zu Schäden an Putzen oder am Mauerwerk. Es ist deshalb wichtig, den Wassernachschub durch eine fachgerechte Abdichtung zu verhindern.