Bei der Untersuchung verschiedener Balkone war zu erkennen, dass an den Randanschlüssen der Metallprofile offene Spalte sowie Putz- und Anstrichabplatzungen vorlagen. Hier kann Wasser in die Wandkonstruktion eindringen und zu Feuchtigkeitsschäden führen. Dieser Mangel lag an einer Vielzahl an Balkonen vor.
Flachgeneigte Dächer in Holzbauweise mit vollgedämmten Sparren stellen eine häufig verwendete Bauweise dar.
Wenn aber infolge Undichtigkeiten der Abdichtung oder Leckagen der Luftdichtheitsfolie Wasser eintritt, dann können durch Holzpilze Schäden an der Holzkonstruktion entstehen, wodurch sich das Dach selbst "kompostiert".
Die Hauseinführung eines Leerrohrs in den Technikraum eines Wohngebäudes war in offener Ausführung, das heißt, ohne zusätzliche Abdichtung in der Wandebene hergestellt worden. Dies ist nicht fachgerecht, es fehlt eine Abdichtung.
An der Wand unterhalb der Einführung des Leerrohrs waren Ablaufspuren von eingedrungenem Wasser aufgetreten.
In einem neu erstellten Gebäude waren in ein Hanggeschoss von der Terrasse her Wassereintritte aufgetreten, welche dort zu einer Durchfeuchtung des Fußbodenaufbaus sowie zu Feuchtigkeitsschäden geführt hatten.
Ursache war ein fehlerhafter Anschluss der Abdichtung an die Terrassentür.
In einem über 100 Jahre alten Keller waren Feuchteschäden aufgrund einer fehlenden Abdichtung aufgetreten. zur Instandsetzung des Kellers können unterschiedliche Konzepte eingesetzt werden:
Abdichtung von außen
Abdichtung von innen
Einsatz eines Sanierputzes
Bei der Untersuchung eines Neubaus stellte ich an den Fenstern fest, dass an den dreidimensionalen Eckanschlüssen zwischen Fensterbank, Fensterleibung und Fensterrahmen offene Stellen vorlagen, an denen mit einer Schieblehre bis zum dahinter liegenden Wandaufbau bzw. bis zur Wärmedämmung getieft werden konnte. An dieser Stelle fehlte eine fachgerechte Abdichtung, so dass dort Wasser in die Konstruktion eindringen konnte.
Nach einer Abdichtungssanierung an einer Dachterrasse waren neue Feuchtigkeitsschäden aufgetreten. Die Ursache war in einer nicht fachgerecht ausgeführten Abdichtung aus einer Flüssigfolie.
Bei meinen Untersuchungen eines Mehrfamilienhauses im Rahmen der Bauausführung stellte ich fest, dass eine intensive Durchfeuchtungen der Außenwände vorlag. Die feuchten Bereiche waren von innen an einer Dunkelfärbung zu erkennen.
Solche Durchfeuchtungen bergen die Gefahr von Schimmelschäden.