An einem Oberlichtkranz von Oberlichtern in einem Flachdach waren Schimmelpilze sowie Wasserflecken festgestellt worden.
Meine Untersuchungen ergaben, dass die Ursache in einer Wärmebrücke des Oberlichts bestand.
Schimmel in Wasch- und Trockenräumen sind häufig durch zu eine zu hohe Luftfeuchte verursacht.
Meine Messungen mit einem Datenlogger zeigten, dass über längere Zeiträume zu hohe Luftfeuchtigkeiten vorlagen.
Nach einem Wasserschaden war über längere Zeit Wasser in einen Fußboden gelaufen.
Aus diesem Grunde musste untersuchte werden, ob eine Schimmelbelastung in der Fußbodenaufbau vorliegt und es sollte ein Instandsetzungsvorschlag ausgearbeitet werden.
In einen Hobbyraum im Untergeschoss waren Feuchtigkeitserscheinungen aufgetreten. Aufgrund der typischen Befunde zeigte sich, dass Wasser von außen vom Erdreich her eingedrungen war.
In einem Badezimmer war im Bereich des Brausekopfes der Dusche Schimmel aufgetreten. Ursache war ein fehlender Spritzschutz, da die Fliesen nicht ausreichend hoch angebracht worden waren.
Holzbalkone sind meist intensiven Witterungsbelastungen ausgesetzt und durch Holzpilze gefährdet. Hier sind baulicher Holzschutz, meist in Kombination mit zusätzlichen Maßnahmen, wie einem Anstrich, notwendig.
Ausblühungen sind Salzablagerungen, welche beim Wassertransport in Baustoffen entstehen können. Sie führen häufig zu Schäden an Putzen oder am Mauerwerk. Es ist deshalb wichtig, den Wassernachschub durch eine fachgerechte Abdichtung zu verhindern.
Ein Fall aus der Praxis:
In einem Gewölbekeller wurde ein Holzpilz festgestellt, welcher bereits geblüht hatte. Bei der Untersuchung zeigte sich, dass ein Befall mit Echtem Hausschwamm vorlag.
Zur Klärung der Ursache wurde der Keller untersucht und anschließend ein Sanierungskonzept festgelegt.
Wenn der Echte Hausschwamm in einem Gebäude auftaucht, dann müssen möglichst sofort Maßnahmen zum Schutz des Hauses getroffen werden. Dieser Pilz kann Häuser zerstören oder unbrauchbar machen, so dass nur noch der Abriss übrig bleibt.