In einer älteren Einraumwohnung mit 45 Quadratmeter Wohnfläche war Schimmel aufgetreten. Hierbei trat die Frage auf, ob die Schimmelpilzbildungen durch eine Überbelegung der Wohnung entstanden war.
Erhöhte Heizkosten zwingen zum Energiesparen. Dadurch steigt das Risiko für Schimmel in Wohnungen. Der Artikel gibt Tipps für die Nutzung der Wohnung und für die Wohnungslüftung, damit sich keine Schimmelpilze bilden.
Bei innenliegenden Bäder ist keine Stoßlüftung möglich. Sie werden deshalb meist durch einen Abluftventilator gelüftet, welcher eine Verzögerungszeit und eine Nachlaufzeit aufweist. In jedem Fall muss aber vermieden werden, dass ein innenliegendes Badezimmer über die Fenster von angrenzenden Räumen nach außen gelüftet wird. Ansonsten wird die Feuchtigkeit aus dem Badezimmer in die angrenzende Räume verteilt und kann dort das Risiko für Schimmelerscheinungen erhöhen.
Wenn in einer Mietwohnung Schimmel auftritt, dann streiten sich häufig Vermieter und Mieter über die Anzahl der zumutbaren Lüftungsvorgänge. In verschiedenen Gerichtsurteilen wurde inzwischen entschieden, dass zwei- bis dreimaliges Lüften zumutbar ist.
Sieben Tipps für die Möblierung von Wohnungen, die jeder kennen sollte, aber oft nicht beherzigt.
Durch das Einhalten von einfachen Möblierungsregeln kann dem Schimmel die Grundlage entzogen werden.
In einem Schlafzimmer waren an den Fensterleibungen Schimmelerscheinungen aufgetreten.
Ursache waren innenseitige Jalousien, welche in herunter gelassenem Zustand die Fensternische abdeckten. Hierdurch wurde die Beheizung und Belüftung dieses Bereiches erschwert.
Bevor eine Beseitigung von Schimmelpilzen in Wohnungen durchgeführt werden soll, ist es zwingend erforderlich, zuerst die Ursachen herauszufinden und diese zu beseitigen.
Hierbei können zum einen bauliche Maßnahmen erforderlich sein, wie zum Beispiel die Verbesserung des Wärmeschutzes von Außenbauteilen. Zusätzlich, oder in vielen Fällen auch als alleinige Maßnahme ausreichend, kann eine Umstellung der Nutzungs- bzw. Lüftungsgewohnheiten durch die Bewohner notwendig sein.
In einem nicht gedämmten und nicht belüfteten Dachgeschoss, welches als Lagerfläche genutzt worden war, waren Schimmelpilzbildungen an den Holzbalken aufgetreten.
Den Lüftungsmaßnahmen, die zur Vermeidung von Schimmelpilzbildungen schon immer notwendig waren, werden aktuell eine noch größere Bedeutung zur Vorbeugung gegen eine Infektion mit dem Virus Covid-19 zugeschrieben.
An einem neu erstellten Wohngebäude mit Doppelgarage hatten die Bewohner Feuchtigkeitserscheinungen an der Garagendecke in Form von Tauwasserbildungen und Schimmelerscheinungen festgestellt. Auch die daran angrenzenden Außenwände waren hiervon betroffen. Ursache war die sogenannte Neubaufeuchte durch Austrocknung der Umfassungsflächen.